Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit sind die drei Kernkomponenten, mit denen das Potential einer Blockchain untersucht und beurteilt werden kann. Das Ganze kann über das sogenannten Blockchain-Trilemma visualisiert werden.

Das Blog Chain Trilemma
Das Blockchain Trilemma


Bitcoin hat sich als ein stabiles Peer-To-Peer Cash System herausgestellt. Dabei spielen der hohe Grad an Dezentralisierung des Netzwerks und die Konsensus-Methode „Proof-of-Work“ ( = Sicherheit) eine vordergründige Rolle. Die dritte Komponente, nämlich die Skalierung, kommt dabei dagegen etwas zu kurz. Circa alle 10 Minuten wird ein neuer Block mit Transaktionsdaten der Bitcoin-Blockchain hinzugefügt. Umgerechnet sind 7 Transaktionen pro Sekunde möglich, aber einfach zu wenig, um mit den bereits etablierten Zahlungssystemen wie z.B. VISA (mehr als 1.700 Transaktionen pro Sekunde) mithalten zu können.
Deswegen hat man die Bitcoin-Blockchain über einen zweiter Layer um das Lightning-Netzwerk (LN) erweitert, um die Transaktionsmenge pro Zeit effizienter zu gestalten. Durch Lightning sind Transaktionen nahezu sofort und mit wesentlich geringeren Gebühren möglich.
Bisher ist noch keine Blockchain bekannt, die alle drei Charakteristiken im gleichen Maße bedient. Und die Sicherheit einer Blockchain sollte, wenn es in Transaktionen oder sensible Daten geht, an erster Stelle stehen. Und bisher hat das Bitcoin Netzwerk auch keine Bestrebungen gehabt, Dezentralisierung und Sicherheit für eine Erhöhung der Skalierung (mehr Transaktion pro Zeit) zu vernachlässigen. Die Sicherheit der Technologie steht an oberster Stelle. Und das ist auch gut so.

Nun haben sich ein paar schlaue Köpfe in Buenos Aires/Argentinien zusammen getan und eine Plattform geschaffen, die der Bitcoin Blockchain eine weiteren Mehrwert im DeFi-Bereich zuführt: Rootstock (RSK). Ich möchte im folgenden Rootstock kurz beschreiben, biete aber noch weitere Verlinkungen dazu an, wenn man sich tiefer mit Rootstock beschäftigen möchte.

Was ist Rootstock (RSK)?

Rootstock (RSK) ist eine Layer2-Sidechain und Open-Source-Smart-Contract-Plattform, die sich sowohl mit Bitcoin als Ethereum versteht, denn bei Rootstock kommen sowohl EVM (Ethereum Virtual Machine) und Solidity zu Einsatz, um DeFi-Applikationen bereitzustellen zu können.

Das interessante aus meiner Sicht ist aber die Zusammenarbeit mit Bitcoin. Das Bitcoin-Netzwerk unterstützt Rootstock (RSK), und das Ziel von RSK ist es, dem Bitcoin-Ökosystem Mehrwert und Funktionalität zu verleihen, indem intelligente DeFi-Verträge (Smart Contracts) zum Beispiel nahezu sofortige Zahlungen und eine höhere Skalierbarkeit ermöglichen. 

Um dies zu realisieren gibt es zwei Schichten, die Rootstock auf Bitcoin aufsetzt. Der gesamte Technologie-Stack von RSK baut auf Bitcoin auf: von RSK Smart Contracts bis zum RSK Infrastructure Framework. Dieser Stack (Stapel) soll ein faireres und integratives Finanzsystem schaffen. Das bedeutet, dass RSK es ermöglicht, Bitcoin um DeFi-Anwendungen zu erweitern, die durch das Bitcoin-Netzwerk gesichert werden.
Das RSK Infrastucture Framework (RIF) ist eine All-in-One-Suite aus offenen und dezentralisierten Infrastrukturanwendungen und -diensten, die eine schnellere, einfachere und skalierbare Entwicklung verteilter Anwendungen (dApps) innerhalb einer einheitlichen Blockchain-Umgebung ermöglichen.

RSK Stack (c) https://rsk.co

Rootstock ist in der Ausführung von Smart Contracts mit Bitcoin verbunden und zwar durch das Mining und wird als Merged Mining bezeichnet.

Was ist Merged Mining?

Merged Mining beschreibt den technischen Prozess, in dem die Mining-Hashrate, die für das Schürfen eines Bitcoin-Blocks aufgebracht wird, und die neben Bitcoin auch eine weitere, auf Bitcoin aufbauende Blockchain sichert.
Das macht Bitcoin effizienter, weil dieselbe Hardware (zum Beispiel Mining Rigs) und Energie (Strom) dazu genutzt werden, zusätzlich zum Schürfen von Bitcoin-Einheiten Applikationen auszuführen. Dabei wird der Miner, der den Block erfolgreich schürft, sowohl über die Bitcoin- als auch Rootstock-Blockchain belohnt. Es wird also dieselbe Mining-Infrastruktur für das zusätzliche Minen von RSK verwendet.

Auf stats.rsk.co kann man gut in Echtzeit beobachten, welche Miner Merged Mining betreiben.

Der RSK Network Mining Explorer

Was ist PowPeg?

Ein weitere Komponente in der Verbindung von Bitcoin und Rootstock nennt sich Pow Peg. PowPeg kann man sich als eine Art Brücke zwischen beiden Netzwerken vorstellen. Diese Brücke ermöglicht die Interaktion mithilfe von Kryprowährung. Um mit Smart-Contracts aus Rootstock interagieren zu können, müssen beide Layer (Bitcoin als Layer1 und Rootstock als Layer2) über eine Brücke gekoppelt werden, damit für den Einsatz von Smart Contracts auf Rootstock Kryptowährung als Zahlungsmittel zum Einsatz kommt, nämlich für die Ausführung und die Transaktionskosten (Gas Fee), die für die Ausführung aufgebracht werden müssen.

Was ist PowPeg?

Allerdings dient Bitcoin als eine Art Pfand, nicht als Zahlungmittel und wird in eine RSK-basierte Kryptowährung ge-„swappt“ (eingetauscht). Es handelt sich hierbei um RBTC, dem Rootstock Bitcoin oder auch „Smart Bitcoin“ gennant, der im Verhältnis von 1:1 in Bitcoin getauscht wird. Man sendet also Bitcoin bzw. Satoshis (Startmindestkapital 0,005 Bitcoin) an das PowPeg. Die Währung wird dann in RBTC getauscht und in einem User-Account, was vorher erstellt werden muss, abgelegt. Mit RBTC lassen sich nun alle Transaktionen des Smart Contracts durchführen, zusätzlich zu sehr zu sehr geringen Transaktionskosten.

RBTC
RBTC – der smarte Bitcoin

Wichtig ist hierbei zu wissen, dass man die Mininmum- oder Maximum-RBTC-Beträge genau einhalten sollte, damit es nicht zu Verlusten kommt. Bitte informieren Sie sich daher genau zum Zeitpunkt der Aktion darüber.

Die für die Smart Contract Transaktion erforderlichen Einheiten der Bitcoin-Währung werden an eine bestimmte Adresse geschickt, in RBTC getauscht und im RSK-Netzwerk freigegeben. Diesen Prozess, also die Konvertierung von BTC zu RBTC, nennt man PegIn. Will man die Operation umkehren, also von RBTC zu BTC tauschen, spricht man von PegOut.

Welche Tools kommen hierbei zum Einsatz?

Wie oben schon erwähnt, kommt Solidity als Programmiersprache zu Einsatz. Des Weiteren hilft Truffle als Entwicklungs-, Test- und Bereitstellungs-Framework, Ganache als Teil des Truffle-Framworks als lokale Testumgebung für die Programmierung von Smart Contracts, Mocha als JavaScript-Testframework und natürlich Metamask als Wallet für Kryptowährungen. Eine <greesa,tübersicht der empfohlene Tools bekommt man direkt hier.

Letzte Frage

Es ist schon sehr interessant zu sehen, welche Synergien im Blockchainbereich nun entstehen: gerade weil Bitcoin die fehlende Skalierbarkeit im Trilemma durch Protokolle wie Rootstock kompensiert. Zusätzlich ist es gut zu sehen, dass der Energieverbrauch effizienter gehnadhabt werden kann, in dem durch den Mining-Prozess (Proof-of-Work-Konsens) auch Roostock-Transaktion mit dem gleichen Aufwand (Energie und Hardware) auf gleichem Niveau gesichert werden können.


Blockchain-Technologie für Unternehmensprozesse, 2. Auflage, 2022,
Blockgeeks – Powpeg: The Most Secure, Permissionless and Uncensorable Bitcoin Peg
Rootstock – Blockchain User Course
Rootstock – How is RSK connected to Bitcoin?
Rootstock – What is PowPeg?
Rootstock – RSK Quick Start Guide | Overview
BeInCrypto – Edan Yago von Sovryn: Sidechains sind die Zukunft von Bitcoin
BeInCrypto – Smart Bitcoin Investor: DeFi auf Bitcoin-Basis
UTB – Understanding Powpeg – The Most Secure and Uncensorable Bitcoin Peg
Rootstock – RBTC Token
Sergio Demian – Building the Most Secure, Permissionless and Uncensorable Bitcoin Peg




Rootstock – eine Smart Contract-Plattform auf Bitcoin

Beitragsnavigation


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner